Bitte überlegen Sie sorgfältig, bevor Sie sich für die Aufnahme eines Tieres entscheiden. Tierhaltung bedeutet Verantwortung zu übernehmen und auch Opfer zu bringen. Ein Tierleben lang.
Bitte fragen Sie sich:
Sie interessieren sich für einen unserer Hunde? Das freut uns!
Zur ersten Kontaktaufnahme können Sie ganz einfach auf den Button "Frage zu diesem Tier" auf der Vorstellungsseite des Hundes klicken. Es wäre schön, wenn Sie neben Ihren Fragen zum Hund auch gleich ein wenig über sich und Ihre Lebensumstände schreiben, damit wir uns vorstellen können, wie das Tier in Zukunft leben würde. Sie können dazu unseren Bewerbungsbogen/Selbstauskunft ausfüllen und per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken. Dieser soll uns helfen, besser einschätzen zu können, ob der von Ihnen favorisierte Hund zu Ihnen passen könnte.
Das zuständige Teammitglied wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre Fragen zu beantworten und weiteres zu besprechen. Bitte haben Sie nach Ihrer Anfrage etwas Geduld, wir arbeiten alle ehrenamtlich für den Tierschutz, gehen einem Beruf nach, haben Familie und/oder eigene Tiere. Also seien Sie bitte nicht enttäuscht, wenn die Rückmeldung auf Ihren Anruf oder Ihre Email nicht postwendend innerhalb weniger Stunden erfolgt - wir melden uns ganz sicher bei Ihnen! Und sollten Sie wirklich keine Antwort von uns erhalten, bitten wir Sie, sich noch einmal zu melden. Wir sind auch nur Menschen und es kann leider immer einmal passieren, dass eine Anfrage versehentlich und unabsichtlich untergeht.
Wenn die Rahmenbedingungen gut und passend klingen, vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zu einem Besuch bei Ihnen zu Hause, der sogenannten Vorkontrolle. Dabei geht es nicht darum zu prüfen, ob Sie einen aufgeräumten Haushalt haben, sondern vielmehr darum, dem Menschen, dem wir ein Tier anvertrauen, persönlich kennen zu lernen und einen Eindruck zu bekommen, wo das Tier zukünftig leben wird. Bei der Vorkontrolle, die entweder von uns oder von einer beauftragten Person durchgeführt wird, können offene Fragen durchgesprochen werden und wir geben Ihnen Hinweise und Tipps zur Eingewöhnung. Bitte lassen Sie sich nicht durch unsere Fragen abschrecken. Die rumänischen Hunde hatten häufig keine schöne Vergangenheit und wir möchten möglichst sicherstellen, den jeweils passenden Menschen und das passende Tier zusammenzuführen damit Mensch und Tier auf Dauer eine glückliche Beziehung genießen können.
An dieser Stelle ein wichtiger Hinweis zur Beschreibung der Hunde: Die meisten der vorgestellten Hunde leben in Tierheimen und sind 24 Stunden am Tag eingesperrt. Sie haben weder Auslauf noch Ansprache, kennen in der Regel keine Leine, keine Umweltreize, keine anderen Tiere und natürlich auch weder Kinder noch Fahrradfahrer oder Jogger. Deshalb bitten wir um Verständnis, dass wir dazu auch keine Angaben machen können, zumindest keine verbindlichen.
Nach einer positiven Entscheidung auf beiden Seiten geben wir die Information an unsere Ansprechpartnerin in Rumänien weiter, wo der Hund umgehend reisefertig gemacht wird, d.h. einen Chip und die erforderlichen Impfungen erhält. Außerdem müssen die gesetzlich vorgeschriebenen Wartezeiten bei den Impfungen eingehalten werden. Bei der Tollwutimpfung sind das 21 Tage. Sie haben in der Regel also ausreichend Zeit, sich auf den neuen Mitbewohner einzustellen und bitte scheuen Sie die Wartezeit nicht, wenn Sie sich für einen Hund aus Rumänien interessieren. Seien Sie sich jedoch auch darüber bewusst, dass ein kleines Überraschungspaket bei Ihnen einziehen wird. Hunde, die bereits in Pflegestellen leben, haben hingegen die Um- und Eingewöhnung an das neue Leben schon hinter sich gebracht, können deutlich besser eingeschätzt und beschrieben werden und freuen sich genau so über ein richtiges Zuhause. Und das Schöne ist: auch mit einer Adoption eines Hundes, der bereits in Deutschland ist, helfen Sie einem rumänischen Hund. Denn die meisten Pflegestellen bieten nach einer erfolgreichen Vermittlung gleich dem nächsten Kandidaten ein Sprungbrett in ein neues Leben an.
Auch im Anschluss an eine Vermittlung sind wir bei Fragen für Sie da und helfen Ihnen bei Erziehungs- oder Eingewöhnungsfragen. Kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig, wenn es mit Ihrem neuen Hausgenossen zu Problemen kommen sollte! Eine gewisse Zeitspanne nach der Vermittlung werden wir einen Nachbesuch/Nachkontrolle durchführen, die uns das Wohlergehen des Hundes bestätigen soll.
Unsere Hunde werden mit Schutzvertrag abgegeben, der alle wesentlichen Punkte bezüglich der Haltung des Tieres beinhaltet und zum Schutz des Tieres abgeschlossen wird. Sie erhalten mit diesem Vertrag die Sicherheit, dass das Tier bei unlösbaren Problemen oder plötzlichen Notsituationen von uns zurückgenommen wird. Eine Rückerstattung der Schutzgebühr ist grundsätzlich nicht möglich.
Die Schutzgebühr ist kein "Kaufpreis", den wir erheben. Auch sie dient in erster Linie dem Schutz des Tieres und soll eine leichtfertige, unüberlegte Anschaffung verhindern. Sie ist aber auch eine Kostenbeteiligung z.B. für Impfen, Kastrieren, Chippen, Medikamente, Behandlungen und Operationen von Hunden sowie der Kosten für den Transport nach Deutschland.
Wir finanzieren uns ausschließlich durch Spenden und Schutzgebühren und erhalten keine öffentlichen Zuwendungen. Daher ist es dringend notwendig, wenigstens einen Teil der angefallenen Kosten wieder einzunehmen. Die Einnahmen werden zu 100% wieder für Tierarztkosten und zur Versorgung unserer anderen Schützlinge aufgewendet.
Unsere Hunde haben bei Einreise eine vorgeschriebene gültige Tollwutimpfung, sind gechippt und verfügen über einen blauen EU-Heimtierausweis. Weitere Impfungen sind zur Einreise nicht vorgeschrieben, die meisten Hunde erhalten jedoch auch eine Grundimmunisierung, dies gilt insbesondere für Welpen und junge Hunde. Ein Test auf Leishmaniose erfolgt nur in Einzelfällen und bei Verdacht, ein großer Test zu allen Mittelmeererkrankungen kann aus Kostengründen leider nur auf Wunsch und bei Kostenübernahme durchgeführt werden. Selbst bei negativem Testergebnis kann eine Erkrankung dennoch nicht ausgeschlossen werden und wir empfehlen grundsätzlich ein komplettes Reiseprofil zu Mittelmeererkrankungen einige Zeit nach Ankunft und dann jährlich durchführen zu lassen.
Beim Transport des Hundes von Rumänien nach Deutschland werden die Bestimmungen und Vorschriften der EU in korrekter Art und Weise berücksichtigt: siehe "EU Bestimmungen für die Verbingung von Heimtieren".
Die Hunde werden kurz vor Ausreise aus Rumänien amtstierärztlich auf ihre Reisetauglichkeit untersucht und sämtliche Bescheinigungen für die Ausreise erstellt. Die jeweils zuständigen Amtstierärzte in Deutschland werden vor dem Transport über das TRACES-System elektronisch informiert und erhalten Detaills zu den reisenden Hunden (Name, Chippnummer, Transportweg, Fahrzeugdaten, Angaben zu den Fahrern, Bestimmungort und Empfänger des Hundes u.a.)
Den Transport führt ein von uns beauftragter Transporteur durch. Die Hunde reisen in einem klimatisierten Fahrzeug, welches vom zuständigen Veterinäramt zum Transport von Hunden zugelassen wurde. Jeder Hund reist in einer eigenen Transportbox in der für ihn angemessenen Größe und jede Box wird mit einer Decke und ausreichendem frischem Wasser ausgestattet, welches bei den regelmäßigen Pausen ausgewechselt wird. Um den Reisestress so weit es geht zu reduzieren, werden die Transporte meist nachts durchgeführt und die Hunde verschlafen einen Großteil der Fahrzeit.
Das Wichtigste: Überfordern Sie den Hund bitte nicht mit zu vielen Reizen und lassen Sie es ruhig angehen. Erwarten Sie nicht, dass er direkt versteht, was Sie von ihm wollen und nach einem Tag die Grundkommandes kennt. Meistens sind die Hunde in den ersten Tagen entweder sehr aufgedreht oder total erschöpft. Manche leiden in den ersten Tagen unter Appetitlosigkeit oder Durchfall. Kommt ihr Hund direkt aus Rumänien wird er in der Regel sehr streng riechen und schmutzig sein. Darauf sollten Sie sich einstellen, aber dennoch darauf verzichten in sofort in die Badewanne zu stecken.
Muten Sie Ihrem neuen Vierbeiner in den ersten Tagen nicht zuviel zu, unternehmen Sie nicht gleich riesige Spaziergänge und verzichten Sie darauf, alle Ihre Freunde und Verwandte zum Hallo-sagen einzuladen. Rufen Sie sich bitte immer wieder in Erinnerung, dass für ihren Hund wahrscheinlich ALLES absolut neu in seinem Leben ist. Geben Sie ihm Zeit anzukommen, stellen Sie jedoch von Beginn Regeln auf, die ihnen im weiteren Zusammenleben wichtig sind (Tabuzonen, fester Liegeplatz, kein Betteln am Tisch etc.).
Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Weitere wertvolle Tipps und Hinweise zur Eingewöhnung und zur Sicherung von Neuankömmlingen finden Sie auch in der Rubrik "Ein Tierschutzhund zieht ein".
Formular Selbstauskunft/Bewerbungsbogen für einen Hund zum Download: Selbstauskunft